Reeperbahn

Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische
Die Reeperbahn erhielt ihren Namen von den Seil-und Taumachern, den sogenannten Reepschlägern. Da diese zur Fertigung der hochwertigen Taue in vergangenen Jahrhunderten eine lange, gerade Strecke von mindestens 300 m brauchten, wurden entsprechende Flächen gestaltet, so auch die Reeperbahn in Hamburg.

Heute stehen hier vom Millerntor kommend die Tanzenden Türme, zwei extravagante Gebäude. In direkter Nachbarschaft befindet sich das Heiligengeistfeld, wo der große Jahrmarkt Hamburgs, der Hamburger Dom, mehrmals jährlich stattfindet. Der Kiez selbst mit seinen Nebenstrassen ist mit der Reeperbahn als zentrale Strasse das Vergnügungs- und Rotlichtviertel St.Pauli in Hamburg.

Neben einigen Theatern, die sich am Spielbudenplatz angesiedelt haben, wie z.B. das Schmidt Theater und Schmidts Tivoli, das Sankt Pauli Theater und das Operettenhaus, findet man hier auch das Panoptikum, und die bekannte Davidwache. Ebenso befinden sich in diesem Gebiet viele Nachtbars, bekannte Etablissements im Erotikbereich und ganz in der Nähe der Davidwache die legendäre Herbertstrasse, in der Frauen keinen Zutritt haben damit die Damen in den Fenstern dort nicht gestört werden.

Auf dem Spielbudenplatz finden zudem zahlreiche Veranstaltungen wie der St.Pauli Nachtmarkt, Santa Pauli Weihnachtsmarkt und Auftritte von Künstlern im Rahmen des Schlagermoves statt.

Weitere Artikel
  • Hafencity

    Neben unterschiedlichen Baustilen punktet die Hafencity mit einem großen umfassenden Freizeit- und Erholungsangebot

  • St. Pauli-Landungsbrücken

    Die zwei Türme mit den grünen Kuppeln ragen auffällig über dem langen Abfertigungsgebäude der Landungsbrücken empor

  • Hamburger Fischmarkt

    Der Hamburger Fischmarkt findet jeden Sonntag in aller Frühe statt

  • Außenalster

    Der Alstersee, umgangssprachlich „die Alster“, besteht aus Binnen- und Außenalster und ist durch die Aufstauung des gleichnamigen Flusses entstanden